Der Ramadan ist ein ganz besonderer Monat, Reisen im Ramadan
Der Ramadan ist eine ganz besondere Zeit in Marrakech, das Leben ein wenig entschleunigt, folgt es dem Rhythmus des Mondes.
Die gläubigen Muslime stehen vor Sonnenaufgang auf, um noch ein wenig Nahrung aufzunehmen und genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Besonders Milchshakes, Säfte sind hier besonders gefragt. Nun folgen die Stunden des Fastens, auch auf Wasser wird verzichtet. Um so grösser ist die Freude, wenn sich der Tag langsam dem Ende zuneigt. Mit der beginnenden Dämmerung erklingt der Ruf des Muezzin von Minarett zu Minarett, die Menschen sitzen erwartungsvoll an den bereits gedeckten Tischen, um mit dem Ruf das gemeinsame „Ftour“ das Fasten brechen zu beginnen. Der Tisch ist reichlich gedeckt, traditionell gibt es nun zuerst eine Suppe, meistens Harira mit Datteln und Chbakia (in Öl gebackene Süssigkeiten). Eier, Säfte, Milchgetränke, Tee und Kaffee dürfen nicht fehlen.
der Ramadan ist die Zeit des Gebetes, der Enthaltsamkeit, trotzdem finden an den Abenden viele kulturelle Veranstaltungen statt.
Nachts wird dann nochmals eine Tagine gegessen, bevor man recht spät zu Bett geht.
Das Reisen ist auch im Ramadan möglich, in den grossen Städten wie Marrakech sind Cafés und Restaurants für Touristen geöffnet. Sobald man die grossen Städte allerdings verlässt wird es schwieriger mit der Versorgung, und man sollte etwas Proviant dabei haben.
Ramadan Mubarak!
Eure Sabina
Ich bekomme viele Anfragen, ob man sicher nach Marokko reisen kann. Hier alle Fakten.
Gesammelt von Muriel Brunswig und dem Arbeitskreis "Sicher Reisen in Marokko"
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 herrscht in Marokko (wie übrigens auch in Deutschland und Frankreich) der sogenannte Gesundheitsnotstand. Derzeit gilt er bis zum 31.10.21. Ob er danach aufgehoben wird, ist unklar. Das bedeutet, dass die Regierung jederzeit und ohne große Ankündigung Maßnahmen zur Pandemieeindämmung beschließen kann.
Die Anreise nach Marokko
Den Gesundheitsnotstand hat Marokko zwischen März und August 2020 sowie zwischen Februar und Juni 2021 genutzt, um die Grenzen
und den Luftraum zu schließen.
Dazwischen waren und seit Juni 2021 sind die Grenzen wieder offen und man kann problemlos einreisen. Dennoch vermitteln die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes und der
Deutschen Botschaft in Rabat den Eindruck, dass man nicht nach Marokko einreisen kann. Denn auf deren Internetseiten steht zu lesen, dass der Luftraum nach Marokko grundsätzlich
geschlossen sei, und Reiseverbindungen von und nach Marokko nur eingeschränkt mit Sonderflügen möglich. Das ist zwar faktisch richtig, da es sich die marokkanische Regierung bei
entsprechender Pandemielage vorbehält, die Flugverbindungen kurzfristig auszusetzen, doch tatsächlich ist der Luftraum nicht gesperrt. Es findet ein ganz regulärer Flugverkehr
statt. Denn Marokko hat an so gut wie alle Fluglinien Sonderflug-Lizenzen vergeben. Insofern ist die Aussage „es
finden nur Sonderflüge statt“ zwar richtig, in der Sache
jedoch absolut irreführend und nicht ausreichend formuliert, da alle vorher regulären Flüge nun Sonderflüge sind.
Es hat sich also letzten Endes nur der Name geändert. Man kann mit Easyjet, Ryan Air, Royal Air Maroc, Lufthansa etc. einreisen. Alle diese Airlines bieten Flüge
an – ganz wie in vorpandemischen Zeiten. Zur
Veranschaulichung: Marrakesch wird derzeit von täglich 70 Maschinen angeflogen.
Die Einreise nach und die Ausreise aus Marokko
Die Einreise nach Marokko ist für Geimpfte und Genesene problemlos möglich. Voraussetzungen sind:
Eine Vollständige Impfung mit Nachweis (international, QR-Code, der gelbe Impfausweis gilt nicht) oder
Einen Genesenennachweis (auch international oder QR-Code) mit negativen PCR- Test, der nicht älter als 72 Stunden sein darf.
Kinder unter 11 Jahren dürfen ohne Impfung oder Test einreisen.
Wer nicht geimpft oder genesen ist, kann mit einem negativen PCR Test, der nicht älter als 72 Stunden bei Einreise sein darf, einreisen.
ALLE Einreisenden müssen ein Gesundheits-Einreiseformular (https://www.onda.ma/form.php) auszufüllen. Es liegt meist auch bei Einreise an den Flughäfen aus.
Für nicht Geimpfte (egal ob Genesen oder nicht) gelten bei der Rückreise nach Deutschland folgende
Regeln:
Es muss vor Abreise nach Deutschland entweder ein PCR- oder einen Schnell-Test in Marokko gemacht
werden.
Da Marokko in Deutschland als Hochrisikogebiet gilt, müssen sich Ungeimpfte und Genesene trotz negativen Tests in Quarantäne begeben. Die genauen Quarantäne-Regeln für ungeimpfte Einreisende (das gilt auch für Genesene) aus Marokko finden sich hier: https://rabat.diplo.de/ma-de/quarantaene-einreise/2371468.
Wer geimpft ist, braucht bei der Rückkehr aus Marokko keinen Test und muss auch nicht in Quarantäne.
ALLE Rückreisenden müssen bei Einreise nach Deutschland eine digitale Anmeldung vornehmen. Diese wird einen automatisch aufs Smartphone geschickt, sobald man wieder deutsches Telefonnetz hat. Das gilt auch für die Einreise aus europäischen Nachbarländern.
Reisen im Land
Aufgrund des Gesundheitsnotstandes gibt es in Marokko ein paar Dinge zu beachten.
Es gibt derzeit (Oktober 2021) eine Ausgangssperre zwischen 23 und 5 Uhr. Auch wenn sich nicht immer alle daran halten, gilt: Bei Nichteinhaltung aus nicht triftigen
Grund ist ein Bußgeld von 300 DH fällig. Triftige Gründe sind: Anreise oder Abreise,
Arbeit oder Arzt- bzw. Krankenhausbesuch.
Wer geimpft ist, kann sich im Land frei bewegen. Überlandreisen sind für Geimpfte
überhaupt kein Problem. Weder in öffentlichen Verkehrsmitteln noch in privaten Autos. Da die Busse jedoch bislang nur mit 75% ausgelastet sein dürfen, ist es sinnvoll ein wenig vorausschauender zu planen als in nicht-pandemischen Zeiten.
In allen Innenräumen gilt grundsätzlich Maskenpflicht. Daran sollte man sich halten, auch wenn es ringsum so scheint, als gäbe es die Maskenpflicht nicht. Auch in Restaurants, Cafés und Hammams gilt: Sie dürfen nur beschränkt ausgelastet werden (zwischen 50 und 75%), weshalb Reservierungen bisweilen notwendig sind.
Auch hier noch einmal der Hinweis: Gesundheitsnotstand bedeutet nichts anderes, als dass es sich die marokkanische Regierung vorbehält, schnell auf steigende Zahlen reagieren zu können.
2G in Hotels und auf Campingplätzen
Viele Hotels, Campingplätze und Maison d’hôtes verlangen inzwischen aus Sicherheitsgründen einen 2G-Nachweis, weshalb es für Ungeimpfte im Land bisweilen schwierig sein kann, Unterkunft zu bekommen. Wer ungeimpft ins Land reist, muss seine Reise Stand heute (Oktober 2021) also sorgfältig vorher planen und ggf. die Unterkünfte bereits im Vorfeld reservieren.
Wer ungeimpft mit dem eigenen Fahrzeug durch das Land reist, braucht nach offiziellen Angaben Genehmigungen, um von einem Bezirk in den anderen zu reisen. Diese Genehmigungen kann man sich nur in Marokko ausstellen lassen.
Die diplomatische Krise zwischen Deutschland und Marokko
Auf den Internetseiten der Deutschen Botschaft und des Auswärtigen Amtes wird neben der Einstufung Marokkos als Corona-Hochrisikogebiet vor Reisen nach Marokko gewarnt, da die Botschaft nur sehr eingeschränkt arbeitet und eine konsularische Unterstützung deshalb fast nicht möglich sei.
Wir vom Arbeitskreis Sicheres Reisen in Marokko glauben jedoch nicht, dass es einen Grund gibt, deshalb von einer Reise nach Marokko Abstand zu nehmen. Denn der normal Reisende BRAUCHT IN DER REGEL KEINE DEUTSCHE BOTSCHAFT, um in Marokko zu reisen und im Notfall gibt es auch weiterhin Hilfe von den deutschen Konsulaten.
Hintergrund für die diplomatischen Unstimmigkeiten zwischen Deutschland und Marokko ist die Haltung der Deutschen Regierung in der Frage der marokkanischen Sahara (Westsahara). Marokko hat seine Behörden angewiesen, den Kontakt zur Botschaft einzustellen. Das bedeutet konkret: Sofern es bei einer Hilfestellung nicht den Kontakt einer marokkanischen Behörde braucht, können Botschaft und Konsulate selbstverständlich helfen. Das gilt zuallererst bei dem Verlust eines deutschen Passes, aber auch bei schlimmer Krankheit. KEINE Hilfe darf man hingegen erwarten, wenn man in Marokko eine Straftat begeht. Relevant für Touristen ist das möglicherweise im Falle der Verursachung bzw. unterstellten Verursachung eines Unfalls. Sollte es je dazu kommen raten wir dringendst dazu, einen der beiden Honorarkonsuln zu kontaktieren. Darüber hinaus empfehlen wir – dies ganz unabhängig von der derzeitigen Situation – nur vor der Dämmerung zu fahren, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen zu reduzieren, da die Beleuchtung anderer Fahrzeuge, vor allem aber Menschen meist unzureichend ist.
Weitere Straftaten können sein: Drogenbesitz, Diebstahl etc.
Ein besonderer Hinweis gilt für Camper, die mit dem eigenen Wohnmobil (und ggf. auch Hunden) einreisen: Der Fährverkehr zwischen Spanien und Marokko ist bis auf Weiteres (auch aus politischen Gründen) ausgesetzt. Die Fähren ab Frankreich und Italien fahren jedoch. Sollte es je zu Grenzschließungen kommen (was unserer Meinung nach ausgesprochen unwahrscheinlich ist) ist anzunehmen, dass die Sicherung einer der wenigen Fährplätze nach Frankreich oder Italien kompliziert wird, da diese Strecken deutlich weniger frequentiert sind, als die nach Spanien.
Grundsätzlich möchten wir anmerken, dass wir für die Inhalte keine Haftung übernehmen, aber nach bestem Wissen und Gewissen schreiben und handeln.
Mitglieder des Arbeitskreis Sicher Reisen in Marokko:
Muriel Brunswig, Reisebuchautorin und Reiseveranstalterin, www.murielbrunswig.de, www.tourserail.de
Julia Bartels, Rechtsanwältin und
Riadbesitzerin, www.riyadelcadi.com
Astrid Därr, Reisejournalistin und Reisebuchautorin, www.daerr.net
Erika Därr, Reisebuchautorin, www.daerr.info
Kenzo Kerz,
Riadbesitzer, www.lamaisonnomade.com
Gabriele Noack-Späth, Gutachterin in der Entwicklungszusammenarbeit und Riadbesitzerin, www.riadnoga.com
Sabina Ben-Chaira,
Hotelbesitzerin, www.hotelsherazade.com
Alexandra Jahn, Diplom-Betriebswirtin und Riadbesitzerin, www.riad11.com
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, 7 Rue
Madnine, BP 235, 10000 Rabat,
T +212(0)802001313
www.rabat.diplo.de
Honorarkonsul Agadir, Herr Hamza Choufani
6 Rue de Madrid, Secteur Résidentiel,
80000 Agadir
T +212 (0)5 28 84 10 25, www.botschaft-konsulat.com/Konsulate/1159/Deutschland-in-Agadir Honorarkonsul Casablanca, Herr Abdelouahed Mountassir
310 Rue Haj Omar Riffi, 20120 Casablanca,
T +212 (0)5 22 45 05 45 www.botschaft-konsulat.com/Konsulate/25617/Deutschland-in-Casablanca
Eure Sabina
Es herrscht Aufbruch Stimmung
Nach nunmehr 18 Monaten durch die Corona Krise bedingten Stillstand zeigt sich nun endlich ein Silberstreifen am Horizont. Marokko will ab dem 15.06.21 den Flugverkehr wieder ermöglichen und auch
wieder Touristen ins Land lassen. Noch ist das Reisen mühsam, mit vielen Fragen, Bürokratie und Aufwand verbunden. Aber es ist ein Anfang und lässt hoffen. Mir ist klar, dass viele von Euch noch
zögern zu kommen, zu groß ist die Angst wieder irgendwo durch Grenzschließungen zu stranden. Das ist verständlich, doch dieses Mal sollte die Öffnung von Dauer sein, sind wir alle doch durch die
Impfungen ein Stück weiter im Kampf gegen das Virus, als noch im letzten Jahr.
Marrakech braucht Touristen, wie keine andere Stadt wurde es hart von der Krise getroffen. Zu lange war es still in den Gassen, zu lange kein abendliches Fest auf dem Djama El Fna. In den letzten
Tagen ist zu beobachten, wie die ersten Schausteller zurückkehren auf den Platz der Gehängten, in den Hotels und Riads wird entstaubt und Alles vorbereitet. Hoffnung hängt in der
Luft.
Auch wir renovieren unser Hotel gerade für Euch, und hoffen in den nächsten Wochen wieder Gäste begrüßen zu dürfen.
Auch die ersten Events sind geplant, so findet vom 18.-22. Oktober unser Modelshooting mit dem Deutschen Fotografen Bjoern Kesting statt. Falls ihr Lust habt professionelle Fotos von Euch in exotischer Kulisse zu erhalten, seid ihr hier richtig. Informationen zur Reise findet ihr HIER. Am besten ihr fragt schon einmal eine Freundin und kommt direkt zusammen.
Ich freue mich auf alle Fälle schon auf Euch, ihr seid herzlich willkommen, und wir geben unser Bestes Euren Aufenthalt in Marrakech zu etwas Besonderem zu machen.
MERHABA,
Eure Sabina
im Land unterwegs
auch in Marokko herrscht weiterhin Stillstand, aber wir haben das Privileg uns doch recht gut in diesem wunderschönen Land bewegen zu können. Also nutzten wir die Zeit, und waren ein par Tage unterwegs. Durch dicke Wolken ging es über den Hohen Atlas und den Tichka Pass Richtung Süden. Auf der Strecke Baustellen ohne Ende, aber viel weniger LKW Verkehr als sonst und natürlich keine Touristentransporte, somit recht freie Fahrt. Unser Ziel war die auberge" Caravane Rose du Sable" von Karla und Brahim Ahansal, Ausgangspunkt für individuelle Reisen in die Wüste. Das Camp liegt in Ouled Driss, kurz vor M´Hamid. Natürlich waren wir eine Nacht in der Wüste. Weit und breit keine Menschenseele, endlose Landschaft und Ruhe. Grandios, ein Erlebnis, welches einen nie wieder los lässt. Gerne wären wir noch etwas geblieben, aber für uns ging es weiter durch endlose marokkanische Landschaften, Bergketten am Wegesrand, vereinzelte Dünen, dann Oasen, bis zur kleinen Ortschaft Tissint, die durch einen Meteoritensturz im Juli 2011 bekannt wurde. Ansonsten gibt es hier bizarre Gesteinsformationen und eine grüne Oase. Das nächste Ziel sollte der Atlantik sein. Über Tata, Guelmim erreichten wir die Stadt Tan-Tan. Endlich nach der heissen Wüste, eine frische Brise Atlantikluft. Von dort folgten wir dem Küstenverlauf bis Layoun, Richtung Westsahara. Auch hier bestechende Landschaften, Flüsse die vom Meer in die Sanddünen fliessen, Flamingos im Naturpark Khenifiss, auch hier kaum Menschen nur der Geruch des Salzwassers in der Luft. In der Nähe befindet sich auch das sogenannte "Devilshole" ein natürliches Loch, welches die Natur in die Klippen gefräst hat. An dieser Stelle mussten wir leider umdrehen, und die Reise zurück nach Marrakech antreten. Natürlich nicht ohne im Küstenort Mirleft nochmals eine Pause einzulegen. Hier reihen sich unendlich viele einsame Strände aneinander, für mich ist dieses Teilstück zwischen Sidi Infi und Aglou eine der schönsten Strecken an der marokkanischen Atlantikküste.
Der bekannteste Strand in dieser Region ist wohl der Strand von Legzira mit seinem Felsentor. Hier gab es ursprünglich zwei Tore, aber der Atlantik hat sich das eine wieder zurück geholt. Wir sind in 6 Tagen 2000km durch Süd Marokko gefahren, sicherlich hätte es noch das Ein oder Andere zu Entdecken gegeben. Ich freue mich schon auf die nächste Tour, vielleicht nach dem Fasten Monat Ramadan.
Eure Sabina
Warten, warten und wieder warten....
sicher haben Viele von Euch geplant dieses Frühjahr endlich wieder nach Marokko zu reisen. In den letzten Monaten war es ja durchaus möglich mit Hotel Reservierung und Test ins Land einzureisen, und endlich wieder selbst einzutauchen in die Magie Marokkos, Freunde und Familie vor Ort wieder zu sehen. Die Lage in Marokko ist recht entspannt, und bis 20:00 am Abend sind Geschäfte, Cafés und Restaurants offen. Endlich wieder in der Sonne sitzen, einen Nous-Nous trinken und das Leben geniessen.
Nun kam es ja erneut zu Grenzschliessungen und Einstellung des Flugverkehrs mit einigen Ländern, unter Anderen auch Deutschland. Das hat sicher Viele von Euch hart getroffen, auch für uns, die wir in der roten Stadt so sehr auf Touristen angewiesen sind, ein herber Rückschlag. Aber wir hoffen weiter, bleiben optimistisch und hoffen Euch bald wieder bei uns zu haben. Dann kann die tägliche Party auf dem Djama El Fna endlich wieder in vollem Umfang stattfinden. Bis dahin könnt ihr Euch die Zeit vielleicht verkürzen und ein wenig Marokko feeling in Eure Wohnungen holen. Bleibt gesund, bis bald inchallah!
Eure Sabina
Arganöl, das flüssige Gold Marokkos
ich werde immer wieder gefragt, weshalb Arganöl zu den wertvollsten und teuersten Ölen der Welt gehört. Zum Einen lässt sich dies dadurch erklären, dass es nur sehr wenige Gebiete in der Welt gibt, in dem der Arganbaum gedeiht, was in Marokko in Gebiet zwischen Essaouira und Agadir der Fall ist. Zum Anderen hat sich inzwischen herumgesprochen wieviele positive Auswirkungen das Öl auf die Gesundheit und den Körper des Menschen hat. Dementsprechend groß ist die Nachfrage, und es wird weniger Öl produziert, als weltweit angefragt wird. Hierdurch ist der hohe Preis zu erklären.
Arganbäume gibt es schon sei 25 Millionen von Jahren, und seit jeher ist die positive Wirkung auf den gesamten Körper bei den marokkanischen Berbern bekannt. Arganöl
beinhaltet fast 80 Prozent ungesättigter Fettsäuren, was sich positiv auf Haut und Haare auswirkt. Im Körper unterstützt das Öl zahlreiche Organe und mindert Entzündungen.
Die Frucht des Arganbaums ist für den Menschen ungenießbar , aber eine Delikatesse für die Ziegen. Für das Öl wird nur der Kern der Frucht genutzt, aus ihm wird das Öl gewonnen. Der typisch nussige Geschmack entsteht durch das Rösten der Kerne. Die Kerne für das kosmetische Öl werden hingegen nicht geröstet, somit ist der Geruch nicht so intensiv, und es können andere ätherische Öle für den Duft z.B für Massageöl hinzugefügt werden.
Momentan ist Olivenernte in Marokko, Die Früchte werden liebevoll per Hand geerntet. Sowohl die grüne, als auch die schwarze Olive stammt vom gleichen Baum. Auch unreif, also grün können Oliven bereits geerntet werden und sind in Salzlauge eingelegt genießbar. Reif ist eine Olive wenn sie schwarz ist. Oliven enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen ungesättigten Fettsäuren. Schwarze Oliven enthalten mehr Kalorien als Grüne. Beim Kochen sollte man das Olivenöl nicht zu stark erhitzen, um die Inhaltsstoffe zu erhalten. Olivenöl ist ein sehr gesundes Öl, es wird auch in der Kosmetik Industrie verwendet, wo seine positive Wirkung auf unsere Haut genutzt wird. Einen Teil der Oliven lassen wir nicht pressen, sondern legen sie in Salzlauge ein, um sie später in Kräutern und Gewürzen zu marinieren.
Marokkanisches Olivenöl zeichnet sich durch einen sehr kräftigen und fruchtigen Geschmack aus. Auf dem Land ist es üblich morgens mit frischem Fladenbrot, Olivenöl und einem Glas Pfefferminztee zu frühstücken. So gestärkt sind die Bauern bereit für den Tag.
Wir sind gespannt auf die Ernte 2020.
Rs El Hanout bedeutet "Kopf des Geschäfts", jeder Händler variiert hier ein wenig in der Zusammensetzung der 35 Gewürze, die hier gemischt werden.
Dass das Gewürz perfekt zu Fleisch, Huhn und Gemüse passt, wissen inzwischen die Meisten, aber habt ihr schon einmal ein wenig Davon in Euren Kaffee gerührt? Durch Kardamom und Anis in der Mischung entsteht hier ein ganz besonderer Geschmack im Kaffee.
Hier noch ein ganz anderes Rezept, welches ganz gut in die Winterzeit passt.
Mandeln mit Ras El Hanout und Harissa
1 EL Butter, 2 EL Rohrzucker, 1 EL Honig, unter Rühren schmelzen. 1 TL Harissa, 1/2 TL Ras El Hanout und 2 Prisen grobes Meersalz und 300g Mandeln unterrühren. Auf einem Backblech bei 180 Grad ca. 15 Minuten in den Backofen, zwischendurch gut durchmischen, dann genießen.
Viel Spaß beim ausprobieren!
Seit Jahren wurden wir immer wieder im Bekanntenkreis gefragt, ob wir Dieses oder Jenes aus Marrakech mitbringen können, wenn wir wieder nach Deutschland kommen. Viele unserer Freunde kennen Marrakech von eigenen Reisen dorthin und fast Jeder hat ein Lieblingsprodukt, welches man auch gerne in Deutschland regelmäßig beziehen würde. Besonders jetzt, wo das Reisen so schwierig ist, sollt ihr nicht auf Eure marokkanischen Lieblingsprodukte verzichten müssen, Wir fangen mit Produkten an, von Denen wir wissen, dass ihr sie mögt, aber wir würden gerne im Laufe der Zeit unser Angebot vergrößern, und würden gerne wissen, was ihr Euch wünscht. Ich freue mich schon auf Eure Anregungen, gerne per eMail:
Eure Sabina